Kurse
Umgang mit Imposter Syndrom
Du kämpfst mit den Auswirkungen des Imposter Syndroms wie beispielsweise:
- du glaubst, dass du nicht so kompetent bist, wie andere
- du hast Angst «aufzufliegen» als «Betrügerin»
- deine beruflichen Erfolge sind Zufälle oder es war «Glück»
- du denkst, um zu genügen, musst du mehr arbeiten wie andere etc.
Komm jeweils in Zürich in meine Coachinggruppe, wo wir in einem sicheren Raum dem Thema Hochstapplerin Syndrom auf den Grund gehen und Strategien entwickeln für die Überwindung.

Kurs: Umgang mit Imposter Syndrom
6 Mittwoch-Abende, Januar — Juli 2025, jeweils 18:15 — 20:00 Uhr, in Zürich
29. Januar, 26. Februar, 26. März, 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli 2025
Coachinggruppe à 8–10 Frauen | Preis für Mitglieder der Frauenzentrale CHF 280.-, sonst CHF 500.-
Erfolgreich Salärverhandlungen führen
Salärverhandlungen, mit der richtigen Einstellung und Technik zu mehr Lohn
Frauen verdienen in der Schweiz fast 11 Prozent weniger als Männer. Diese Unterschiede lassen sich teilweise durch strukturelle Besonderheiten und unterschiedliche Tätigkeiten erklären, aber nicht immer. Gehaltserhöhungen erfordern Selbstbewusstsein und Verhandlungsgeschick. Um dein Pay-Gap zu schliessen, ist es wichtig, dass du richtig verhandelst, bzw. dass du überhaupt mit dem Verhandeln beginnst!
In diesem Workshop werden wir Strategien entwickeln, damit du in Zukunft dein Salär aktiv mitgestaltest und dabei erfolgreich sein wirst.
Was du lernen wirst in diesem zweistündigen Workshop:
- die richtige Vorbereitung, wie weiss ich, was ich wert bin
- Eine Methode /Training, um den Mut zu finden, dieses (schwierige) Thema anzusprechen
- Wie du im Gespräch reagieren kannst, wenn das Gegenüber «hart» bleibt
- Gelungene Praxisbeispiele werden vorgestellt
- Übung macht die Meisterin (in Kleingruppen)

Kurs: Erfolgreiche Salärverhandlungen führen
Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zürich (Breitinger Saal)
Mittwoch, 19. März 2025 von 18:30–20:00 Uhr
Der Kurs ist auf 15 Teilnehmerinnen beschränkt
Preis für Mitglieder der Frauenzentrale CHF 40.-, sonst CHF 80.-
Tschüss schlechtes Gewissen
Fühlst du dich manchmal zerrissen zwischen den Anforderungen des Berufslebens und den Erwartungen in der Familie? Hast du das Gefühl, nie genug zu tun – weder als Mutter noch als berufstätige Frau? Dieses schlechte Gewissen kennen viele Frauen, die in beiden Bereichen ihr Bestes geben wollen.
Mein Kurs bietet dir einen geschützten Raum, um sich mit diesen Gefühlen auseinanderzusetzen, sie zu verstehen und nachhaltig loszulassen. Du lernst Strategien kennen, die dich stärken, Klarheit schaffen und dir helfen, deine eigenen Bedürfnisse genauso wichtig zu nehmen wie die deiner Familie oder der Arbeitgeberin.
Ziele des Kurses:
- Verstehen, warum das schlechte Gewissen entsteht und wie es sich auf dein Leben auswirkt
- Erlernen von Techniken und neuen Sichtweisen
- Entwicklung von Strategien zur Selbstfürsorge und Priorisierung deiner Bedürfnisse
- Stärkung des Selbstbewusstseins und der inneren Balance
- Austausch mit anderen Frauen in ähnlichen Situationen
Für wen ist der Kurs geeignet?
Dieser Kurs richtet sich an berufstätige Mütter, die sich oft unter Druck fühlen, in beiden Lebensbereichen perfekt zu sein. Egal, ob du gerade erst in den Beruf zurückgekehrt bist oder bereits seit Jahren die Doppelbelastung meisterst – dieser Kurs gibt dir neue Perspektiven und wertvolle Werkzeuge für deinen Alltag.

Kurs: Tschüss schlechtes Gewissen
in Zürich (zentral) oder online
Samstag, 15. März und Samstag 5. April 2025 jeweils 10.00 — 13.00 Uhr
Der Kurs ist auf 12 Teilnehmerinnen beschränkt, um einen intensiven Austausch zu ermöglichen.
Preis für Mitglieder der Frauenzentrale CHF 150.-, sonst CHF 300.-
(falls dies dein Budget übersteigt, darfst du dich gerne bei mir melden und wir können einen reduzierten Betrag vereinbaren)
Falls dir die Kursdaten nicht passen, du aber dennoch interessiert bist, melde dich bei
mir, denn es besteht die Möglichkeit, dass ich eine 2. Gruppe eröffne.